top of page

Bauwerksdokumentation

Alle am Lebenszyklus eines Bauwerks beteiligten Akteure sind auf vollständige und aktuelle Informationen angewiesen. Insbesondere private sowie auch öffentlichen Bauherren und Liegenschaftsbetreiber oder -eigentümer sind auf wichtige Informationen über ihre Bauwerke angewiesen.

Bauwerskdokumentationen sind heute oftmals nicht vollständig oder aktuell, dies führt zu Unsicherheiten, Fehlentscheidungen, Zeitverlust und unnötigen Mehrkosten. Zusätzlich kommen heute immer mehr Vorgaben hinsichtlich Nachhaltigkeit, Vergleichbarkeit, Kosteneffizienz und
Transparenz hinzu, welche ohne eine vollständige und aktuelle Dokumentation kaum professionell umgesetzt werden können.

  "Wer heute seine Bauwerksdokumentation in Ordnung bringt, hat morgen einen gewichtigen Vorteil!"   

   KBOB, Bauwerksdokumentation im Hochbau - Empfehlung   

Nachfolgend zeigen wir auf, wie eine Bauwerksdokumentation in groben Zügen und nach der Empfehlung der KBOB aufgebaut ist. 

​

Die Erstellung einer Bauwerksdokumentation erfolgt in 5 Schritten. 

Produktdatenstruktur

Die Produktdaten werden immer nach derselben Struktur erfasst. Damit eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Gebäuden möglich ist. 

Gebäude-informationen

Alle Informationen in Bezug auf das Gebäude. 

Beispiel: 
Modell, Gebäude, Stockwerk, Raum

FM-Informationen

Alle betriebsrelevanten Informationen.

Beispiel: 
Ökodaten, Recycling / Rückbau, Pflegedaten, Lebensdauer, Nachfolgeprodukt, Ersatzteile

Hersteller-
informationen

Alle Informationen in Bezug auf den Hersteller. 

Beispiel: 
Hersteller, Artikel-Nr., Serviceleistungen, Dienstleistungen

Bearbeitungs-
informationen

Informationen zur Aktualität der Produktinformation. 

Beispiel: 
Wann wurden die Informationen zuletzt angepasst, Von wem stammt die letzte Anpassung usw.
Kostenstelle

Bauteil-
informationen

Informationen zum Bauteil selbst. 
Beispiel: 
Titel, Kategorie, Dimensionen, Technische Eigenschaften

bottom of page